Eilmeldung: Bayern München wählt Chelseas Nicolas Jackson als letztes Transferziel für den Sommer
Laut einem Bericht der Sport Bild hat sich der FC Bayern München auf Nicolas Jackson vom FC Chelsea als letztes Transferziel in diesem Sommer festgelegt. Die Verantwortlichen an der Säbener Straße sind demnach überzeugt, dass der senegalesische Stürmer die noch offene Lücke im Angriffskader schließen könnte und damit den finalen Baustein für die Saison 2025/26 darstellt.
Seit dem Abgang von Robert Lewandowski im Jahr 2022 beschäftigen sich die Münchner Verantwortlichen intensiv mit der Frage, wie man den Angriff sowohl qualitativ als auch in der Breite optimal aufstellt. Zwar konnte Harry Kane diese Rolle im vergangenen Jahr mit beeindruckender Torgefahr ausfüllen, dennoch sieht man bei Bayern die Notwendigkeit, einen zweiten verlässlichen Angreifer in den Kader zu integrieren. Die enorme Belastung durch Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League verlangt nach Alternativen, um Verletzungen oder Formschwankungen abzufedern.
Nicolas Jackson, der im Sommer 2023 vom FC Villarreal zu Chelsea wechselte, hat in der Premier League mit seiner Schnelligkeit, Physis und seinem unermüdlichen Laufpensum auf sich aufmerksam gemacht. Der 23-Jährige gilt als dynamischer, aggressiver Angreifer, der gegnerische Abwehrreihen mit seinem Pressing unter Druck setzen kann. Zwar wurde ihm in England bislang eine gewisse Inkonstanz im Torabschluss nachgesagt, doch die Münchner Scouts und Trainer Thomas Tuchel sollen überzeugt sein, dass Jackson mit gezielter Arbeit sein Potenzial voll ausschöpfen kann.
Besonders spannend für Bayern ist die Vielseitigkeit des Senegalesen. Jackson kann nicht nur im Sturmzentrum spielen, sondern auch über die Außenbahnen kommen. In einem Offensivverbund mit Kane, Leroy Sané, Jamal Musiala und Kingsley Coman könnte er so für zusätzliche Flexibilität sorgen. Tuchel schätzt es, verschiedene taktische Varianten anbieten zu können – von einem klassischen Zwei-Stürmer-System bis hin zu variablen Angriffsketten, bei denen Jackson als Läufer in die Tiefe agiert.
Die große Frage bleibt jedoch, wie sich der FC Chelsea in dieser Angelegenheit positionieren wird. Der Verein aus London zahlte erst vor zwei Jahren eine beachtliche Ablösesumme für Jackson und betrachtet ihn eigentlich als Teil des langfristigen Projekts unter dem neuen Trainer Enzo Maresca. Dennoch könnte ein attraktives Angebot aus München die Verantwortlichen an der Stamford Bridge ins Grübeln bringen – zumal Chelsea in den vergangenen Transferperioden immer wieder vor der Herausforderung stand, das Financial Fairplay einzuhalten.
Für Bayern würde ein Transfer von Jackson nicht nur eine Investition in die Gegenwart, sondern auch in die Zukunft darstellen. Mit 23 Jahren bringt er noch viel Entwicklungspotenzial mit und könnte sich langfristig zu einem Schlüsselspieler entwickeln. Gerade im Hinblick auf die hohe Schlagzahl der kommenden Saison wäre ein zusätzlicher, hungriger Stürmer von großem Wert.
Noch ist unklar, ob die Münchner ihr Vorhaben in den verbleibenden Tagen des Transferfensters realisieren können. Doch die Meldung von Sport Bild zeigt eindeutig: Nicolas Jackson ist das finale Puzzlestück, das der Rekordmeister für seine Titelambitionen anvisiert. Sollte der Deal gelingen, wäre es ein klares Signal an die Konkurrenz in Deutschland und Europa, dass Bayern München auch in dieser Saison höchste Ansprüche verfolgt.